Im Kreativen Spielhaus legen wir besonderen Wert auf Bindung und Beziehung. So betreuen wir Kinder vom Krippenalter bis zum Ende der Grundschule. Bindungen zu anderen Kindern und Erziehern, sowie der Bezug zur Einrichtung und der Umgebung, werden daher früh geknüpft und können auf dem Weg durch die verschiedenen Betreuungsformen bis zum Verlassen unseres Hauses stark verwurzeln. So gehört manch einer schon förmlich zum Inventar – Erzieher wie Kind.
Diese Verbundenheit bildet den sichereren Hafen, von dem aus man auf Entdeckungsreise gehen kann und sich ausprobiert. Hierdurch können unsere Kinder ihren Alltag, mit ihren Themen mitgestalten. Aufgrund dieser Entscheidungsfreiheit liegen Erfolg und Irrtum oft nah beieinander, doch gerade daraus erfahren sie Selbstwirksamkeit und lernen (Eigen-)Verantwortung zu übernehmen.
Wir helfen unseren Hortkindern eine eigene Struktur nach ihren Bedürfnissen zu finden, für den bewussten Umgang mit ihrer eigenen Freizeit.
Nach einem entspannten Ankommen in den Bezugsgruppen haben die Kinder die Möglichkeit, Themen- und Nebenräume ihrer Wahl aufzusuchen und Freunde aus anderen Stammgruppen zu treffen.
Den Rahmen hierfür schafft auf eine besondere Art und Weise das Kinderparlament: Hier stehen die Themen der Kinder im Vordergrund. Sie entscheiden, welche Projekte bearbeitet werden, planen die Raumgestaltung, Festlichkeiten sowie die Ferien. Bei all dem begleiten wir unsere Kinder partnerschaftlich und unterstützen sie bei ihren Vorhaben.
Öffnungszeiten: von Montag bis Freitag (Schulzeit und Ferienzeit) von 05:45 Uhr bis 17:45 Uhr
Kinderurlaub und Schließtage:
Der Tagesablauf bietet einen exemplarischen Einblick in das Alltagsgeschehen im Hort.
Uhrzeit | Angebote/Tätigkeiten |
ab 05:45 bis Schulbeginn | Betreuung der Kinder durch eine Erzieherin im Früh-Hort; Erstklässler werden in den ersten vier Wochen auf dem Weg zwischen Schule und Hort begleitet |
ab 11:20 | Begrüßung der Kinder durch die Bezugserzieherin (Erstklässler werden in den ersten vier Wochen von der Schule abgeholt), anschließend kurze Gesprächsrunde; wetterabhängig: Aufenthalt im Freien oder Nutzung der Funktions- und Nebenräume |
ab 12:00 | gemeinsames Mittagessen der Bezugsgruppen in der Kindergaststätte und im Kinder-Café |
12:30 - 14:30 | Angebot der Hausaufgabenbetreuung, Nutzung der Hausaufgabenzimmer |
13:00 - 15:00 | freie Nutzung der Themenräume / des Kinder-Cafés |
15:00 - 17:45 | Aufenthalt im Freien (nach Wetterlage) oder Nutzung der Themen- und Nebenräume bis sie abgeholt werden oder eigenständig nach Hause gehen |
Unser Team besteht aus 30 Personen, männlich, wie weiblich, unterschiedlichen Alters, mit verschiedenen zusätzlichen Qualifikationen wie z.B. Heilerzieher, Medien- oder Traumapädagoge.
Trotz der drei Betreuungsformen sehen wir uns als gesamtes Team, welches sich gegenseitig wertschätzt und unterstützt. So helfen die Mitarbeiter des Hortes als sogenannte Paten den Krippen- und Kindergartenmitarbeitern und kennen schon viele ihrer späteren Hortkinder.